
Wichtige Etsy-Änderungen im Sommer 2025 – Überblick für alle Verkäufer
Etsy hat am 10. Juni 2025 einige Änderungen an mehreren Richtlinien vorgenommen – zum Teil still, ohne offizielle Bekanntgabe. Die Neuerungen betreffen vor allem:
- Produktzulässigkeit (handgemacht, digital, vintage, Supplies)
- Dienstleistungen
- Versandoptionen & Zusatzangebote
Wir haben alle wichtigen Änderungen für euch zusammengefasst:
Was NICHT mehr erlaubt ist
❌ 1. Gekaufte Designs ohne eigene kreative Bearbeitung
- Gilt für: 3D-Drucke, Stickdateien, Lasercut-Dateien, Cliparts etc.
- Nur eigene Designs oder stark bearbeitete gekaufte Elemente erlaubt.
- Beispiel: Gekaufte Datei drucken und 1:1 verkaufen = nicht erlaubt.
Das ist eine Änderung mit großer Tragweite. Auf Etsy steht folgendes (Quellen unten verlinkt):
"Artikel, die mit computergesteuerten Werkzeugen hergestellt wurden: Physische Artikel, die Verkäufer:innen in ihrem persönlichen Shop oder Zuhause mit computergesteuerten Werkzeugen wie einem Laserdrucker, 3D-Drucker, einer CNC- oder Cricut-Maschine hergestellt haben.
Diese Artikel müssen nach dem Originaldesign eine:r Verkäufer:in hergestellt worden sein und sind häufig nach den Vorgaben von Käufer:innen personalisiert oder spezialangefertigt."
Was bedeutet das in der Praxis?
Viele Etsy-Verkäufer:innen kaufen bisher fertige Designs, die sie dann:
- mit dem 3D-Drucker drucken (z. B. STL-Dateien)
- mit dem Lasergerät gravieren oder schneiden
- mit der Stickmaschine sticken
- auf T-Shirts, Beutel oder Tassen drucken
Das war bisher gängige Praxis – doch genau das ist jetzt (ohne kreative Eigenleistung) nicht mehr erlaubt.
Beispiel:
- Du kaufst eine Datei auf Creative Fabrica, Printables, Etsy etc.
- Du druckst oder laserst sie 1:1
- Du verkaufst das fertige Produkt in deinem Shop
Das verstößt jetzt gegen Etsys Richtlinien, auch wenn du den Artikel selbst produziert hast.
Was ist noch erlaubt?
- Wenn du das Design selbst erstellt hast.
- Wenn du ein gekauftes Design kreativ weiterentwickelst: z. B. kombinierst, erweiterst, veränderst.
- Wenn du dein eigenes künstlerisches Element hinzufügst (z. B. handbemalt, aufwändig personalisiert).
Wichtig: Maschinen zu bedienen ist nicht gleich kreative Leistung. Etsy legt den Fokus auf die Idee und Gestaltung, nicht nur auf die Umsetzung.
Warum macht Etsy das?
Etsys erklärtes Ziel ist es, ein Marktplatz für einzigartige, handgemachte Produkte zu sein.
In der Praxis sah die Realität zuletzt oft anders aus:
Hunderte Shops boten identische 3D-Drucke, gelaserte Dekos oder Stickmotive an.
Das schwächt das Einkaufserlebnis für Käufer und auch den kreativen Anspruch der Plattform. Mit dieser Änderung will Etsy offenbar:
- den Marktplatz aufräumen
- Massenware & Copycat-Listings eindämmen
- originelle Produkte besser sichtbar machen
Ob das gelingt? Das wird sich zeigen. Klar ist:
Wer sich kreativ abhebt und eigene Designs entwickelt, wird langfristig auf Etsy erfolgreicher sein.
❌ 2. Naturprodukte dürfen nur noch „handverlesen“ verkauft werden
Etsy schreibt nun klar in den Creativity Standards:
„Dinge aus der Natur müssen vom Verkäufer persönlich gefunden oder angebaut worden sein.“
Das betrifft u. a.:, Kristalle, Muscheln, Steine, weitere natürliche Einzelstücke
Was nicht mehr erlaubt ist:
- Einkauf von Kristallen, Muscheln oder Steinen in Bulk (z. B. Großhandel, Gartenmärkte)
- Verkauf als „Supply“ (Handarbeitsmaterial) – auch wenn das lange gängige Praxis war
Etsy will so sicherstellen, dass Produkte wirklich individuell und nicht massenhaft zugekauft sind.
❌ 3. Leere/blanko Produkte zum Weiterverkauf
- Z. B. unbedruckte Shirts, Tassen, Hüte, Gläser → nicht zulässig, auch nicht als „Craft Supply“. War aber bisher eigentlich schon in den Richtlinien geregelt.
❌ 4. Generische Tools & Produkte ohne Bezug zu Handwerk
- Küchenzubehör, Kosmetikpinsel, Werkzeuge, Gartenbedarf etc.
- Ausnahme: Personalisierung oder kreative Verwendung (z. B. Gravur, Branding).
❌ 5. Add-ons & digitale Extras
- Extra-Listings für Expressversand, Spenden, Trinkgeld, Gutscheine, Referral Codes sind verboten.
✅ Was jetzt erlaubt ist: Neue Chancen auf Etsy
Laut der aktualisierten Dienstleistungsrichtlinie von Etsy sind folgende Services ab sofort ausdrücklich erlaubt:
Digitale Kreativ-Dienstleistungen
- Logo- und Grafikdesign
- Text- und Schreibdienstleistungen
- Musik- und Audio-Produktion
- Video-Editing & Bildbearbeitung
- Illustrationen & digitale Kunst
👉 Lieferung via Etsy-Nachricht oder E-Mail – kein physisches Produkt nötig.
Das ganze erinnert ein wenig an Fiverr & Upwork.
Modifikations-Services
Du darfst jetzt offiziell Produkte der Käufer bearbeiten oder reparieren, z. B.:
- Kleidung ändern
- Schmuck reparieren
- Fotos retuschieren
- Gegenstände personalisieren
⚠️ Wichtig: Etsy haftet nicht für eingesandte Produkte. Das Risiko liegt beim Käufer.
Und was sagt Etsy selbst?
Etsy äußerte sich in den Foren wie folgt:
„Wir haben keine neuen Kategorien geschaffen, sondern bestehende Richtlinien sprachlich präzisiert.“
Doch die Realität sieht anders aus. Was vorher unter „erlaubt“ fiel, steht nun in der Rubrik „verboten“. Die Etsy-Community ist zurecht verwirrt. Und der Ruf nach klarer Kommunikation wird lauter.
Quellen: