Wie funktioniert der Etsy-Suchalgorithmus?

Wie funktioniert der Etsy-Suchalgorithmus?

Der Etsy-Algorithmus. Ein Mysterium, das jeden Etsy-Verkäufer reich machen kann, sobald man ihn verstanden hat.

Wie entscheidet Etsy eigentlich, welche Produkte bei einer Suche angezeigt werden und welche nicht? Nehmen wir an, du suchst nach “personalisierte Kosmetiktasche”. Innerhalb einer Sekunde wird dir eine Vielzahl an Kosmetiktaschen angezeigt. Wie wird dann aber auch die Reihenfolge der angezeigten Produkte bestimmt?

Der Etsy-Algorithmus berücksichtigt mehrere Faktoren, um zu entscheiden, welche Artikel dir angezeigt werden sollen. Er möchte sicherstellen, dass du das findest, was du suchst - damit du ein top Shopping-Erlebnis hast.

Die Etsy-Suche gliedert sich in zwei Phasen:

  • Suchanfragenabgleich:
    • Ein Käufer gibt einen Suchbegriff ein. Etsy legt los und scannt das ganze Sortiment. Etliche Artikel werden überprüft, um zu entscheiden, welche Angebote am besten zu dem passen, was der Kunde sucht.
    • Titel, Tags, Artikelbeschreibung, Kategorien und Attribute werden nach Übereinstimmungen durchforstet.
    • Verwendete Keywords sind dabei essenziell und bilden den Grundstein, um deine Artikel mit den Suchanfragen zusammenzuführen.
  • Platzierung:
    • Die passenden Artikel werden anhand einer Vielzahl von Faktoren geordnet und ausgegeben (Ranking). Die Besucher sehen zuerst die Artikel, bei denen die Kaufwahrscheinlichkeit am größten ist.

Dann hätten wir das schon einmal geklärt. Aber was beeinflusst denn jetzt alles das Ranking und damit die Reihenfolge der Artikel in den Suchergebnissen?

Ein sehr wichtiger Faktor ist die Relevanz: Wie gut passt ein Produkt zu deiner Suchanfrage? In Sekundenbruchteilen werden etliche Artikel überprüft, die der Anfrage entsprechen.In unserem Beispiel werden dir voraussichtlich Listings angezeigt, die das Keyword “personalisierte Kosmetiktasche” im Titel stehen haben.

Je besser also die Übereinstimmung deiner Keywords (Titel, Tags, Beschreibungen, Attribute) mit den Suchanfragen, desto besser das Ranking. Darum ist es so wichtig eine umfassende Keyword-Recherche durchzuführen, bevor wir unsere Artikel einfach so auf gut Glück hochladen.

Weiter geht es mit der Qualität des Listings. Etsy weißt jedem Listing eine Qualitätsbewertung zu. Logischerweise gilt: Je besser die Qualität des Listings, desto besser die Platzierung.

Etsy dokumentiert, ob ein Artikel den Käufer anspricht oder nicht. Extrem wichtig dabei ist die sog. Conversion Rate (CR). Wie viele Leute haben den Artikel angesehen und dann gekauft? Je besser dein Listing konvertiert, desto höher ist die CR und desto besser deine Sichtbarkeit und das Ranking. Easy.

Hast du dein Listing nicht optimiert, d.h.:

  • schlechte, wenige Artikelbilder
  • viele offene Fragen
  • schlechte, kurze Beschreibung
  • etc.

Dann springen die Besucher ab und kaufen nicht, weil ihnen Infos fehlen oder das Produkt, wie es dargestellt ist, sie nicht überzeugt. Die Bounce-Rate steigt und im Umkehrschluss sinkt die CR. Und das wirkt sich negativ auf das Ranking aus, da Etsy aus den Daten schließt, dass es sich hierbei um ein nicht relevantes Listing handelt.

Weitere Dinge, die sich auf die Qualität des Listings auswirken sind die Bewertungen, Views und Speicherungen.

Bleib dran, wir sind fast durch! Jetzt haben wir auf Listing-Ebene alle wichtigen Punkte abgearbeitet. Wusstest du, dass dein Etsy-Shop auch einen Einfluss auf das Ranking der Produkte haben kann? Denn jeder Shop erhält einen sog. Kunden- und Markterlebniswert, der ebenfalls in die Platzierung mit einfließt.

Folgendes wirkt sich positiv auf diesen Wert aus:

  • gute Bewertungen
    • top Kundenservice, schneller Versand etc.
  • vollständige AGB + Rechtstexte
  • komplett ausgefülltes Shop-Profil

Offene Fälle oder Strikes, z.B. aufgrund von Verletzung des geistigen Eigentums, sind bestenfalls zu vermeiden, da diese einen negativen Einfluss haben. 

Und dann ist da noch das CSR, das Context Specific Ranking. Das bedeutet einfach gesagt, dass die Anzeige der Suchergebnisse auf dem Suchverhalten & den Kaufgewohnheiten des Kunden basieren. Das heißt, dass du und ich den gleichen Suchbegriff in die Suchleiste tippen, aber ganz unterschiedliche Suchergebnisse angezeigt werden können.

Ich weiß, dass das jetzt viel Theorie und Input war. Aber es ist wirklich enorm wichtig, dass du die Funktionsweise des Algorithmus verstehst und ihn damit zu deinem Vorteil nutzen kannst. 

Zurück zum Blog